
Girls In Trees
EN
Kirsten Becken's Girls in Trees is a poetic-political photo series that she has been continuously developing since 2014. Women in evening gowns or delicate robes climb trees, climb into new positions, and raise their gaze above the world. They adopt an exploratory, combative attitude. The photo series plays with traditional visual habits of our time and elevates women to an exposed, elevated position. They are empowered and visible, yet not working or caring – rather heroic, secure, and free.
The resulting images are of tranquility in connection with and a return to nature. Trees do not function as formative elements, but as universal symbols of re- sistance, permanence, and rootedness. They communicate with each other through their roots and use their underground fungal network to send electrical signals to each other. The sharing of resources, warning signals, and information takes place invisibly. A peaceful, adapted way of life that provides habitat and keeps the cycle of our ecosystem alive.
Women keep our society vibrant. Their work, which takes place in and alongside their employment, remains invisible in private. Like an underground, life-sustaining system, it forms the root of our society. Kirsten Becken aims to explore emancipation and representation through Girls in Trees. Women who were once girls climb trees confidently and uninhibitedly – no longer allowing themselves to be pushed into passive roles, but instead actively occupy space and height. There is something mystical about the photographs: female figures reminiscent of mermaids or natural beings – enhanced by the interplay of light, fabric, and tree structure. Girls in Trees is a multilayered series of images that poetically conveys the natural innocence of a girl and female empowerment. It combines physicality, connection to nature, and political awareness: women climb trees to show that they are neither objects nor ornaments – but active agents, emotionally deeply rooted and rebellious at the same time.
Kirsten Beckens Girls In Trees ist eine poetisch-politische Fotoreihe, die sie seit 2014 kontinuierlich weiterentwickelt. Frauen in Abendkleidern oder zarten Roben steigen in Bäume, erklettern sich eine neue Position und erheben ihren Blick über die Welt. Sie nehmen eine entdeckerische, kämpferische Haltung ein. Die Fotoreihe spielt mit tradierten Sehgewohnheiten unserer Zeit und hebt Frauen auf eine exponierte, erhöhte Position. Sie werden ermächtigt, sichtbar, allerdings nicht arbeitend oder sorgend – sondern heroisch, sicher, frei. Es entstehen Bilder der Ruhe in Verbindung und Rückbesinnung auf die Natur. Bäume funktionieren nicht als formgebende Elemente, sondern als uni- verselle Symbole für Widerstand, Beständigkeit und Verwurzelung. Sie kommunizieren über ihre Wurzeln miteinander und nutzen ihr unterirdisches Pilzgeflecht mit dem sie sich elektrische Signale senden. Ressourcenweitergabe, Warnsignale und Informationsaustausch findet unsichtbar statt. Eine friedliche, angepasste Lebensform die Lebensraum bietet und den Zyklus unseres Ökosystems am Leben hält. Frauen halten unsere Gesellschaft lebendig. Ihre Arbeit, die in und neben ihrer Erwerbstätigkeit stattfindet, ist im Privaten, immer noch unsichtbar. Wie ein unterirdisches, lebenerhaltendes System bildet sie die Wurzel unserer Gesellschaft. Kirsten Becken möchte Emanzipation und Repräsentation durch Girls In Trees erzählen. Frauen, die einst Mädchen waren, erklettern selbstbewusst und unbefangen Bäume – sie lassen sich nicht länger in passive Rollen drängen, sondern nehmen aktiv Raum und Höhe ein. Aus den Aufnahmen spricht etwas Mystisches: Frauenfiguren, die an Nixen oder Naturwesen erinnern – verstärkend durch das Zusammenspiel von Licht, Stoff und Baumstruktur. Girls In Trees ist eine vielschichtige Bildserie, die, die natürliche Unbefangenheit eines Mädchens und weibliche Selbstermächtigung poetisch vermittelt. Sie verbindet Körperlichkeit, Naturverbundenheit und politisches Bewusstsein: Frauen erklimmen Bäume, um zu zeigen, dass sie weder Objekt noch Zierde sind.

Sandra Johnston
Michelle Samba
Maria Stamenkovic Herranz 
Virginia Mastrogiannaki
in collaboration with #maibeuys
MAI Marina Abramovic Institute
Museum Schloss Moyland






















Girls In Trees
EN
Kirsten Becken's Girls in Trees is a poetic-political photo series that she has been continuously developing since 2014. Women in evening gowns or delicate robes climb trees, climb into new positions, and raise their gaze above the world. They adopt an exploratory, combative attitude. The photo series plays with traditional visual habits of our time and elevates women to an exposed, elevated position. They are empowered and visible, yet not working or caring – rather heroic, secure, and free.
The resulting images are of tranquility in connection with and a return to nature. Trees do not function as formative elements, but as universal symbols of re- sistance, permanence, and rootedness. They communicate with each other through their roots and use their underground fungal network to send electrical signals to each other. The sharing of resources, warning signals, and information takes place invisibly. A peaceful, adapted way of life that provides habitat and keeps the cycle of our ecosystem alive.
Women keep our society vibrant. Their work, which takes place in and alongside their employment, re- mains invisible in private. Like an underground, life-sustaining system, it forms the root of our society. Kirsten Becken aims to explore emancipation and representation through Girls in Trees. Women who were once girls climb trees confidently and uninhibitedly – no longer allowing themselves to be pushed into passive roles, but instead actively occupy space and height. There is something mystical about the photographs: female figures reminiscent of mermaids or natural beings – enhanced by the interplay of light, fabric, and tree structure. Girls in Trees is a multilayered series of images that poetically conveys the natural innocence of a girl and female empowerment. It combines physicality, connection to nature, and political awareness: women climb trees to show that they are neither objects nor ornaments – but active agents, emotionally deeply rooted and rebellious at the same time.
Kirsten Beckens Girls In Trees ist eine poetisch-politische Fotoreihe, die sie seit 2014 kontinuierlich weiterentwickelt. Frauen in Abendkleidern oder zarten Roben steigen in Bäume, erklettern sich eine neue Position und erheben ihren Blick über die Welt. Sie nehmen eine entdeckerische, kämpferische Haltung ein. Die Fotoreihe spielt mit tradierten Sehgewohnheiten unserer Zeit und hebt Frauen auf eine exponierte, erhöhte Position. Sie werden ermächtigt, sichtbar, allerdings nicht arbeitend oder sorgend – sondern heroisch, sicher, frei. Es entstehen Bilder der Ruhe in Verbindung und Rückbesinnung auf die Natur. Bäume funktionieren nicht als formgebende Elemente, sondern als uni- verselle Symbole für Widerstand, Beständigkeit und Verwurzelung. Sie kommunizieren über ihre Wurzeln miteinander und nutzen ihr unterirdisches Pilzgeflecht mit dem sie sich elektrische Signale senden. Ressourcenweitergabe, Warnsignale und Informationsaustausch findet unsichtbar statt. Eine friedliche, angepasste Lebensform die Lebensraum bietet und den Zyklus unseres Ökosystems am Leben hält. Frauen halten unsere Gesellschaft lebendig. Ihre Arbeit, die in und neben ihrer Erwerbstätigkeit stattfindet, ist im Privaten, immer noch unsichtbar. Wie ein unterirdisches, lebenerhaltendes System bildet sie die Wurzel unserer Gesellschaft. Kirsten Becken möchte Emanzipation und Repräsentation durch Girls In Trees erzählen. Frauen, die einst Mädchen waren, erklettern selbstbewusst und unbefangen Bäume – sie lassen sich nicht länger in passive Rollen drängen, sondern nehmen aktiv Raum und Höhe ein. Aus den Aufnahmen spricht etwas Mystisches: Frauenfiguren, die an Nixen oder Naturwesen erinnern – verstärkend durch das Zusammenspiel von Licht, Stoff und Baumstruktur. Girls In Trees ist eine vielschichtige Bildserie, die, die natürliche Unbefangenheit eines Mädchens und weibliche Selbstermächtigung poetisch vermittelt. Sie verbindet Körperlichkeit, Naturverbundenheit und politisches Bewusstsein: Frauen erklimmen Bäume, um zu zeigen, dass sie weder Objekt noch Zierde sind.

Maria Stamenkovic Herranz 
in collaboration with #maibeuys
MAI Marina Abramovic Institute
Museum Schloss Moyland
2025

Michelle Samba
in collaboration with #maibeuys
MAI Marina Abramovic Institute
Museum Schloss Moyland
2025

Sandra Johnston
in collaboration with #maibeuys
MAI Marina Abramovic Institute
Museum Schloss Moyland
2025

Virgina Mastrogiannaki
in collaboration with #maibeuys
MAI Marina Abramovic Institute
Museum Schloss Moyland
2025



















